Makronährstoffe und Mikronährstoffe – was steckt dahinter?

Damit der Körper seinen internen Abläufen und Prozessen einwandfrei nachkommen kann, ist er dringend auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen angewiesen. Grundsätzlich lassen sich Nährstoffe in zwei unterschiedliche Kategorien klassifizieren: Makronährstoffe und Mikronährstoffe. Sie sind lebensnotwendig für unseren Körper, die Gesundheit und das Wohlbefinden. Anders ausgedrückt: Sie sind essenziell notwendig für das Leben. Wir zeigen dir hier, was konkret dahintersteckt.

2. Die Makronährstoffe im Überblick – Kohlenhydrate, Fette & Proteine

Die folgenden drei Hauptnährstoffe müssen dem Körper über die tägliche Nahrung in einer verhältnismäßig großen Menge zur Verfügung gestellt werden:

Der Powerstoff des Körpers – Kohlenhydrate

Zu dieser Gruppe gehören auch die Ballaststoffe, unverdauliche Pflanzenfasern, die zentrale Aufgaben erfüllen. Kohlenhydrate sind sozusagen der Kraftstoff für den Organismus und sollten im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung rund 50 bis 60 Prozent des Gesamtnährstoffbedarfs ausmachen.

Im weitesten Sinne handelt es sich hier um Zuckerverbindungen, also Zuckermoleküle, die in weitere Gruppen unterteilt werden können:
  • Einfachzucker: Hierzu gehören Frucht- und Traubenzucker
  • Zweifachzucker wie zum Beispiel Milch- oder herkömmlicher Haushaltszucker.
  • Mehrfachzucker: Steckt insbesondere in Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Dieser Zucker muss im Zuge des Verdauungsprozesses erst aufgespalten werden, um ihn verwerten zu können. Infolgedessen gelangen diese Kohlenhydrate nur langsam in den Blutkreislauf und treiben auch den Blutzuckerspiegel nicht so rasant in die Höhe. Diese Gruppe der Kohlenhydrate wird auch als „komplexe Kohlenhydrate“ bezeichnet. Die Nahrungsmittel, die dieser Kategorie angehören liefern im Allgemeinen zusätzlich auch wertvolle Ballaststoffe, Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralstoffe.

Auch Süßigkeiten und Kekse liefern Kohlenhydrate, allerdings handelt es sich hier eher um ungesunde Zucker. Sie liefern dem Körper keine wertvollen Vitamine und Mineralstoffe, lassen aber dafür den Blutzuckerspiegel sehr schnell ansteigen und kurze Zeit später wieder drastisch abfallen. Auf diese Weise begünstigen sie die Entstehung von Heißhungerattacken.

Kohlenhydrate liefern deinem Körper rund 4 Kalorien pro Gramm.

Wir bei ever.kitchen helfen dir die richtigen Kohlenhydrate aufzunehmen und somit für eine beste Nährstoffversorgung sowie ein langanhaltendes Sättigungsgefühl zu sorgen. Wenn du dich eher kohlenhydratreduziert oder sogar sehr kohlenhydratarm ernähren möchtest, kannst du auch unsere Low Carb oder unsere Ketogene Ernährung ausprobieren: Erreiche mit uns zusammen deine Ziele und profitiere von einer maximalen Gewichtsabnahme.

Eiweiß – ein essenzieller Grundbaustein im Körper

Proteine setzen sich aus essenziell wichtigen Aminosäuren zusammen und sollten rund 15 bis 20 Prozent des täglichen Gesamtnährstoffbedarfs ausmachen. Eiweiße, die wir täglich aus der Nahrung aufnehmen, werden zu Aminosäuren umgewandelt und dienen dem Körper als Grundbaustein für beispielsweise Muskeln, Zellen und Hormone. Zudem werden Proteine für die Synthese wichtiger Körperenzyme benötigt.

Unser Körper ist in der Lage, einige Aminosäuren von sich aus zu produzieren. Andere wiederum müssen über die täglich aufgenommene Nahrung zugeführt werden.

Fleisch, Eier, Fisch, Milch und Milchprodukte punkten mit einem hohen Proteinanteil und sollen im Rahmen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung täglich auf dem Speiseplan erscheinen. Hülsenfrüchte sind eine ausgezeichnete pflanzliche Eiweißquelle.

Fette – ein zentraler Makronährstoff

Fette gehört zu den Makronährstoffen mit dem höchsten Gehalt an Kalorien: Neun Kalorien liefern Fette pro Gramm und sollten rund 20 bis 30 Prozent der täglichen Nährstoffmenge ausmachen. Auch Fette können in weitere Kategorien klassifiziert werden, die sich vor allem in ihrer chemischen Struktur voneinander unterscheiden:

  • Gesättigte Fette
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren
  • Mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Lies mehr zu diesem spannenden Thema in unserem Beitrag: "Gesättigte & ungesättigte Fettsäuren – wo ist der Unterschied?".
Es gibt wertvolle Fettlieferanten und Fettquellen, aus denen du eher seltener schöpfen solltest. Wir von ever.kitchen helfen dir die richtige Wahl zu treffen und setzen nur hochwertige Fette auf deinen täglichen Speiseplan. So wirst du ideal mit Nährstoffen versorgt und gibst deinem Körper die beste Grundlage, um gesund zu bleiben und die definierten Ziele zu erreichen.

3. Mikronährstoffe – Spurenelemente, Vitamine & Mineralstoffe

Mikronährstoffe sind in vielen verschiedenen Lebensmitteln zu finden und ein zentraler Baustein einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährungsweise. Die Nahrung, die wir täglich aufnehmen, sollte so zusammengestellt sein, dass der Tagesbedarf an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen optimal gedeckt werden kann.

Besonders bedeutsam sind die fett- und wasserlöslichen Vitamine, denn sie haben regulierende, schützende und auch antioxidative Funktionen.
Eines der wichtigsten Mikronährstoffe ist beispielsweise Eisen, das grundlegend wichtig für die Zellatmung sowie die Hämoglobinbildung (roter Blutfarbstoff) ist. Auch Kalzium ist essenziell wichtig, so beispielswiese für die gesunde Entwicklung der Knochen und die Muskulatur. Iod stabilisiert die Funktionen der Schilddrüse und Kalium fördert die Herzgesundheit sowie den Zellenaustausch.

Mikronährstoffe sind somit keine Energielieferanten für den Körper, gehören jedoch zu den essenziellen Nährstoffen und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Ernährung.
Du interessierst dich für eine mikro- und makronährstoffreiche Ernährung? Dann entdecke jetzt unsere Ernährungspläne: