

Keto – kann man in der Ketose überhaupt zunehmen?

2. Du isst zu wenig Fett
Viele Menschen gehen fälschlicherweise davon aus, dass Keto einfach eine Variante der Low Carb Ernährung ist. Das ist so jedoch nicht ganz richtig. Im Rahmen der ketogenen Ernährung ist vor allem die Fettzufuhr essenziell wichtig für den Erfolg der Gewichtsreduktion. Zudem spielt nicht nur die täglich aufgenommene Fettmenge eine zentrale Rolle, sondern auch die Fettqualität.
Lies mehr zu diesem spannenden Thema in unserem Beitrag: "Fettquellen bei der ketogenen Ernährung".
Wenn du im Rahmen deiner Keto Ernährung nun zu wenig Fett aufnimmst oder weiterhin fettarme Produkte verzehrst, kann das durchaus problematisch werden. Fett ist bei Keto die primäre Energiequelle und somit entscheidend für den Erfolg. 70 Prozent des täglichen Energiebedarfs müssen über hochwertige Fette gedeckt werden.
Hier sind die Ernährungsexperten vonever.kitchen der richtige Partner an deiner Seite. Wir kennen uns bestens mit den Grundlagen der Keto Ernährung aus und wissen, was dein Körper benötigt, um in eine leistungsstarke Ketose zu kommen und somit effektiv Fett zu verbrennen. Alle Mahlzeiten enthalten nur hochwertigste Inhaltsstoffe, damit dein Körper all das hat, was er zur Zielerreichung benötigt.
Hier sind die Ernährungsexperten vonever.kitchen der richtige Partner an deiner Seite. Wir kennen uns bestens mit den Grundlagen der Keto Ernährung aus und wissen, was dein Körper benötigt, um in eine leistungsstarke Ketose zu kommen und somit effektiv Fett zu verbrennen. Alle Mahlzeiten enthalten nur hochwertigste Inhaltsstoffe, damit dein Körper all das hat, was er zur Zielerreichung benötigt.

3. Du nimmst zu viel Protein auf
Eine proteinreiche Ernährung spielt vor allem beim Muskelaufbau im Kraftsportbereich eine grundlegend wichtige Rolle. Im Rahmen der ketogenen Ernährung nimmt Eiweiß hingegen keine zentrale Position ein. Wenn du zu viel Eiweiß aufnimmst, kann es sein, dass dein Körper nicht wirklich in die Ketose kommt oder die Ketose nicht so leistungsstark ist.
Verzehrst du zu viel Eiweiß, kann der Körper dieses ebenfalls als Energiequelle ansehen: Er wandelt daraufhin das überschüssige Protein in Glukose um und greift nicht mehr auf die Fettspeicher zurück.
Aus diesem Grund sind in der Keto Ernährung vor allem fettreiche Lebensmittel von Bedeutung, die nur einen moderaten Proteingehalt besitzen.
Verzehrst du zu viel Eiweiß, kann der Körper dieses ebenfalls als Energiequelle ansehen: Er wandelt daraufhin das überschüssige Protein in Glukose um und greift nicht mehr auf die Fettspeicher zurück.
Aus diesem Grund sind in der Keto Ernährung vor allem fettreiche Lebensmittel von Bedeutung, die nur einen moderaten Proteingehalt besitzen.
4. Überprüfe deinen Elektrolyte-Haushalt
Ein ausbalancierter Elektrolyte-Haushalt ist im Allgemeinen immer wichtig, doch insbesondere während der Keto Diät. Vor allem in der Anfangszeit deiner ketogenen Ernährung solltest du verstärkt auf eine ideale Elektrolyte-Versorgung achten, denn das erspart dir Müdigkeitserscheinungen, Erschöpfungszustände und Kopfschmerzen.
5. Du isst möglicherweise mehr Kohlenhydrate als du vermutest
Die tägliche Kohlenhydratzufuhr wird im Rahmen der ketogenen Ernährung äußerst stark limitiert. Nur fünf Prozent des täglichen Kalorienbedarfs dürfen aus Kohlenhydraten stammen. Das ist in der Tat sehr wenig und kostet vor allem in der Anfangszeit einiges an Überwindung und Disziplin.
Hier geht es nicht nur darum, Lebensmittel wie Brot und Pasta vom Speiseplan zu streichen, sondern auch den Kohlenhydratanteil von bestimmten Gemüsesorten im Blick zu behalten. Auch bestimmte Nusssorten können die täglich erlaubte Kohlenhydratmenge schnell aus dem Gleichgewicht bringen.
Wir von ever.kitchen stellen dir einen perfekten Keto Ernährungsplan zusammen. Bei uns kommen nur unverarbeitete Lebensmittel auf den Tisch, die deinem Körper die maximale Nährstoffversorgung garantieren. Alle Mahlzeiten sind optimal zusammengestellt, sodass du täglich die perfekte Menge an Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten zu dir nimmst. Mit ever.kitchen profitierst du von einer bestmöglichen Ketose und erreichst mit viel Abwechslung und Geschmack dein Wunschgewicht.
Hier geht es nicht nur darum, Lebensmittel wie Brot und Pasta vom Speiseplan zu streichen, sondern auch den Kohlenhydratanteil von bestimmten Gemüsesorten im Blick zu behalten. Auch bestimmte Nusssorten können die täglich erlaubte Kohlenhydratmenge schnell aus dem Gleichgewicht bringen.
Wir von ever.kitchen stellen dir einen perfekten Keto Ernährungsplan zusammen. Bei uns kommen nur unverarbeitete Lebensmittel auf den Tisch, die deinem Körper die maximale Nährstoffversorgung garantieren. Alle Mahlzeiten sind optimal zusammengestellt, sodass du täglich die perfekte Menge an Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten zu dir nimmst. Mit ever.kitchen profitierst du von einer bestmöglichen Ketose und erreichst mit viel Abwechslung und Geschmack dein Wunschgewicht.

6. Warum nehme ich trotz der Ketose zu? – Die möglichen Ursachen im Überblick
Wenn du also feststellst, dass dein Gewicht trotz der ketogenen Ernährung stagniert, kann es dafür viele verschiedene Gründe geben. Wir haben hier die möglichen Ursachen nochmals im Gesamtüberblick zusammengestellt:
- Du nimmst täglich eine zu hohe Kohlenhydratmenge auf.
- Du übersiehst möglicherweise versteckte Kohlenhydrate in Nahrungsmitteln.
- Du isst eventuell zu viel Eiweiß.
- Du bist vielleicht noch gar nicht in der Ketose.
- Du isst möglicherweise zu viele Kalorien.
- Isst du frische und naturbelassene Nahrungsmittel? In vielen verarbeiteten Lebensmitteln stecken viele versteckte Zucker und Kohlenhydrate.
- Nimmst du hochwertige Keto-Fettquellen auf? Hierzu haben wir einen interessanten Beitrag für dich "Fettquellen bei der ketogenen Ernährung".
- Du isst möglicherweise zu viele Nüsse. Einige Nusssorten können die Ketose nachteilig beeinflussen und deinen Kalorienbedarf überschreiten.
- Praktizierst du Intervallfasten? Das richtige Fastenkonzept kann eine sehr wertvolle Unterstützung dabei sein, um ein Plateau im Rahmen einer Gewichtsabnahme zu durchbrechen.
- Schläfst du ausreichend?
- Hast du übermäßigen Stress?
- Hast du eine ausgeglichene Hormonbalance? In diesem Zusammenhang solltest du auch deine Schilddrüsen- und Nebennierenhormone ärztlich durchchecken lassen. Mögliche Erkrankungen oder Dysbalancen können eine Gewichtsreduktion wesentlich beeinflussen.
7. Tipps & Tricks – so nimmst du erfolgreich mit Keto ab
Ketofreundliche Lebensmittel enthalten viele wertvolle Fette, ausreichend Proteine und so gut wie keine Kohlenhydrate. Problematisch kann es zum einen werden, wenn die Qualität der Fette und Lebensmittel nicht ausreichend Beachtung findet und zum anderen, wenn die Nahrungszusammensetzung nicht korrekt erfolgt. Wir haben hier einige Tipps für dich, wie du mit der Keto Ernährung optimal überschüssige Pfunde loswerden kannst:
Wir von ever.kitchen unterstützen dich professionell bei deiner Keto Ernährung. Wir behalten sowohl deinen individuellen Energiebedarf im Blick als auch die exakte Zusammenstellung aller Mahlzeiten. So können wir mit Sicherheit gewährleisten, dass du ausreichend Fette und gleichzeitig keinen Überschuss an Proteinen und Kohlenhydraten zu dir nimmst. Auf diese Weise gelingt deine Gewichtsabnahme mit Sicherheit.
- Tracke deine tägliche Kohlenhydratmenge. Achte auch auf versteckte „Carb-Quellen“, zum Beispiel in bestimmten Gemüsesorten oder in Getränken.
- Achte auf deinen täglichen Zuckerkonsum. Hierzu gehören auch Süßstoffe, Milchzucker und Früchte. Verwende ketofreundliche Süßungsmittel wie zum Beispiel Stevia oder Erythrit.
- Achte auf deine tägliche Kalorienzufuhr. Der tägliche Gesamtenergiebedarf sollte auf keinen Fall überschritten werden, denn nur so kann ein zu hohes Körpergewicht gesenkt werden.
- Beachte die genaue Zusammensetzung deiner Tagesmahlzeiten: Essenziell wichtig sind unverarbeitete und kohlenhydratarme Lebensmittel, die zudem hochwertige Fette liefern. Künstliche Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe oder Aromen sollten hingegen gemieden werden.
- Vergiss nicht, genug zu trinken. Insbesondere die stark begrenzte Kohlenhydratzufuhr kann sich rasch durch Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung oder eine Dehydrierung bemerkbar machen.
- Intervallfasten hilft dir wirksam dabei, unerwünschte Heißhungerattacken in den Griff zu bekommen und somit die Gewichtsreduktion zu beschleunigen.
Wir von ever.kitchen unterstützen dich professionell bei deiner Keto Ernährung. Wir behalten sowohl deinen individuellen Energiebedarf im Blick als auch die exakte Zusammenstellung aller Mahlzeiten. So können wir mit Sicherheit gewährleisten, dass du ausreichend Fette und gleichzeitig keinen Überschuss an Proteinen und Kohlenhydraten zu dir nimmst. Auf diese Weise gelingt deine Gewichtsabnahme mit Sicherheit.
© Copyright Hinweis 1.Bild auf dieser Seite: ©Shutterstock-Anetlanda 2.Bild auf dieser Seite: ©Shutterstock-lzf 3.Bild auf dieser Seite: ©Shutterstock-Rat007 4.Bild auf dieser Seite: ©everkitchen