

Alkohol in der Keto- sowie in der Low Carb Ernährung

2. Wie beeinflusst zu viel Alkohol den Körper?
Es ist von sehr großer Bedeutung, Alkohol in moderaten Mengen zu genießen, um negative Konsequenzen für den eigenen Körper zu vermeiden. Übersteigt der Alkoholgenuss eine bestimmte Menge, so kann es beispielsweise zu folgenden Erscheinungen kommen:
- Ein zu hoher Alkoholkonsum beeinflusst ganz wesentlich den körpereigenen Energiestoffwechsel. Sobald diese Substanz in den Körper gelangt, wird er als bevorzugte Energiequelle genutzt. Der Organismus drosselt den Verbrauch von Kohlenhydraten und Eiweißen, denn die Leber ist nun mit dem Alkoholabbau beschäftigt. Die Fettverbrennung kommt hier nahezu vollständig zum Erliegen.
- Auch der Hormonhaushalt wird von einem übermäßigen Alkoholgenuss beeinflusst. Der Spiegel des Stresshormons Cortisol steigt an: Infolgedessen kann es zu Unruhezuständen und erhöhter Reizbarkeit kommen. Cortisol ist ein lebensnotwendiges Hormon für den menschlichen Organismus. In Verbindung mit den beiden Hormonen Glukagon und Insulin beeinflusst Cortisol ganz maßgeblich den Blutzucker im Körper.Eine Ausschüttung des Cortisols zu einem falschen Zeitpunkt oder ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel können weitere Folgen für die Gesundheit haben: So kann es zum Beispiel zu Schlafstörungen oder zu einer gesteigerten Fetteinlagerung kommen.Insbesondere durch die Einlagerung von Bauchfett, dem sogenannten viszeralen Fett, kann sich der Bauch nach außen wölben und es kommt zum Bierbauch-Phänomen. Bauchfett ist ein stoffwechselaktives Gewebe, das bestimmte Hormone freisetzt und Entzündungsprozesse im Körper begünstigen kann.
- Zu viel Alkohol wird zudem in Verbindung mit einem stetig sinkenden Testosteronspiegel gebracht. Das Enzym Aromatase sorgt dafür, dass bestimmte Substanzen zu Östrogen und nicht zu Testosteron umgewandelt werden. Infolgedessen kann es nicht nur zu einem Muskelabbau kommen, sondern auch zu einer vermehrten Einlagerung von Fett im Körpergewebe.
- Zu guter Letzt kann sich ein übermäßiger Alkoholkonsum negativ auf den Wasserhaushalt sowie die Nährstoffverwertung des Körpers auswirken. Alkohol wirkt also wie ein Abnehm-Blocker. In diesem Zusammenhang muss auch erwähnt werden, dass zu viel Alkohol Lebererkrankungen begünstigen und zu einem Suchtfaktor werden kann.
3. Alkohol im Rahmen der Keto- und der Low Carb Ernährung – was gibt es zu beachten?
Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen den einzelnen alkoholischen Getränken. Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihres Kohlenhydratgehalts voneinander. Viele Menschen, die sich nach dem Low Carb- oder dem Keto-Prinzip ernähren, fragen sich, ob Alkohol überhaupt erlaubt ist und wenn ja, welche Getränke das sind. Hochprozentiger Alkohol, das heißt, Spirituosen enthalten zum Beispiel keinerlei Kohlenhydrate. Wird er nicht mit zuckerhaltigen Limonaden kombiniert, passt er gut in die ketogene Ernährung.
Du möchtest dich nach dem Keto- oder dem Low Carb-Prinzip ernähren und suchst tatkräftige Unterstützung? Dann bist du bei ever.kitchen genau richtig.
Wir erleichtern dir den Einstieg in deine Wunsch-Ernährungsform und versorgen dich täglich mit frisch zubereiteten und geschmackvollen Mahlzeiten. Alle Tagesgerichte sind speziell auf deine individuellen Ziele sowie auf das jeweilige Ernährungskonzept abgestimmt.
Du möchtest dich nach dem Keto- oder dem Low Carb-Prinzip ernähren und suchst tatkräftige Unterstützung? Dann bist du bei ever.kitchen genau richtig.
Wir erleichtern dir den Einstieg in deine Wunsch-Ernährungsform und versorgen dich täglich mit frisch zubereiteten und geschmackvollen Mahlzeiten. Alle Tagesgerichte sind speziell auf deine individuellen Ziele sowie auf das jeweilige Ernährungskonzept abgestimmt.

4. Wein und Bier in der ketogenen Ernährung
Im Rahmen der ketogenen Diät ist Wein in Maßen erlaubt.
In diesem Zusammenhang muss berücksichtigt werden, dass Trockenweine deutlich ketofreundlicher sind als süße Dessertweine. Trockene Weine enthalten grundsätzlich weniger als 0,5 Gramm Zucker pro Glas. Die restlichen Substanzen entstehen im Zuge des Fermentationsprozesses und beeinflussen den Insulin- und Blutzuckerspiegel nur ganz minimal.
Süße Weine oder Sekt haben hingegen einen höheren Kohlenhydratgehalt und können somit die Qualität der Ketose beeinträchtigen.
In diesem Zusammenhang muss berücksichtigt werden, dass Trockenweine deutlich ketofreundlicher sind als süße Dessertweine. Trockene Weine enthalten grundsätzlich weniger als 0,5 Gramm Zucker pro Glas. Die restlichen Substanzen entstehen im Zuge des Fermentationsprozesses und beeinflussen den Insulin- und Blutzuckerspiegel nur ganz minimal.
Süße Weine oder Sekt haben hingegen einen höheren Kohlenhydratgehalt und können somit die Qualität der Ketose beeinträchtigen.
Lies hierzu gerne auch unseren Beitrag zum Thema „5 Gründe, warum du die ketogene Ernährung ausprobieren musst?“, um mehr darüber zu erfahren.
Im Rahmen einer Low Carb Ernährung ist der moderate Weingenuss im Allgemeinen ganz unproblematisch.
Bier ist im Rahmen der Keto-Ernährung hingegen schon deutlich problematischer. Es enthält viele Kohlenhydrate und kann deinen Körper somit sehr leicht aus der Ketose bringen. Bereits in den Anfängen des Bierbrauens wurde das Getränk als „flüssiges Brot“ bezeichnet. Ordensbrüder brauten es, um eine nahrhafte Ergänzung zu den kargen Fastenmahlzeiten zu erhalten.
Bier enthält somit sehr viele Kohlenhydrate und passt definitiv nicht in die Keto Ernährung.
Bier ist im Rahmen der Keto-Ernährung hingegen schon deutlich problematischer. Es enthält viele Kohlenhydrate und kann deinen Körper somit sehr leicht aus der Ketose bringen. Bereits in den Anfängen des Bierbrauens wurde das Getränk als „flüssiges Brot“ bezeichnet. Ordensbrüder brauten es, um eine nahrhafte Ergänzung zu den kargen Fastenmahlzeiten zu erhalten.
Bier enthält somit sehr viele Kohlenhydrate und passt definitiv nicht in die Keto Ernährung.
5. Spirituosen im ketogenen Ernährungsplan
Reine Spirituosen wie zum Beispiel Wodka, Cognac, Gin, Whisky, Tequila oder Weinbrand haben null Kohlenhydrate und passen somit in den ketogenen Ernährungsplan. Wird diesen alkoholischen Getränken keine zuckerhaltigen Ergänzungen wie zum Beispiel Säfte zugefügt, können sie ohne Reue genossen werden.
Die Mischung aus Alkohol und Säften ergibt nämlich leider eine echte Zuckerbombe.
Du kannst hochprozentigen Alkohol auch ketofreundlich verfeinern: Wodka ergibt in Kombination mit Sodawasser und erfrischenden Limettenscheiben beispielsweise ein ausgezeichnetes Sommergetränk.
Die Mischung aus Alkohol und Säften ergibt nämlich leider eine echte Zuckerbombe.
Du kannst hochprozentigen Alkohol auch ketofreundlich verfeinern: Wodka ergibt in Kombination mit Sodawasser und erfrischenden Limettenscheiben beispielsweise ein ausgezeichnetes Sommergetränk.
6. Passt Bier in den Low Carb Ernährungsplan?
Wie bereits erwähnt enthält Bier recht viele Kohlenhydrate und kann somit auch eine Low Carb Ernährung gehörig durcheinanderbringen. Zwischen den einzelnen Biersorten und Marken gibt es jedoch auch Unterschiede. So enthalten einige US-amerikanische Biersorten etwas weniger Kohlenhydrate.

7. Die fünf besten alkoholischen Getränke im Rahmen der Keto Ernährung
Auch im Rahmen einer ketogenen Diät musst du nicht pauschal auf alkoholische Drinks verzichten. Viele Getränke enthalten zwar viel Zucker und somit auch viele Kohlenhydrate, doch einige Drinks passen sehr gut in das Keto-Prinzip. Wir haben wir fünf beliebte Keto-Getränke für dich zusammengestellt:
- Extra trockener Sekt oder Champagner enthält pro Glas gerade einmal zwei Gramm Kohlenhydrate. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen teuren französischen Champagner oder einen günstigeren Schaumwein oder einen Prosecco handelt. Die Faustregel ist hier: Je trockener, desto geringer ist der Kohlenhydratgehalt.
- Trockener Weiß- oder Rotwein gehört einfach zu einem geselligen Abend mit Familie oder Freunden dazu. Besonders trockener Wein kann im Rahmen der ketogenen Ernährung in Maßen getrunken werden.
- Erfrischende und kalorienfreie Drinks wie zum Beispiel Wodka mit Sodawasser und Zitrone sind ebenfalls ein sehr gutes alkoholhaltiges Keto-Getränk.
- Whisky hat überhaupt keine Kohlenhydrate. Auch dieses alkoholische Getränk kann mit Soda und Eis verfeinert werden. Das ist voller Genuss bei null Prozent Kohlenhydraten und Gluten.
- Unser fünftes top Keto-Getränk ist ein trockener Martini: Ein Wodka Martini ist beispielsweise garniert mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe ein echter Genuss. Ganz egal ob mit Wodka oder mit Gin, ob mit Oliven oder Zitronen: Ein Martini passt gut in das Keto-Prinzip und zählt zu den beliebtesten Aperitifs.
8. Welche alkoholischen Getränke sind nun im Rahmen einer Gewichtsreduktion erlaubt?
Grundsätzlich ist Alkohol nicht das passende Getränk im Zusammenhang mit einer Gewichtsreduktion. Wenn du bei bestimmten Anlässen aber dennoch ein Gläschen Alkohol trinken möchtest, solltest du einige Grundregeln beachten:
Du hast Fragen zur Keto- oder zur Low Carb Ernährung? Oder wünscht du dir professionelle Unterstützung bei der Umsetzung deiner Wunsch-Ernährungsform?
Dann ist ever.kitchen der richtige Ansprechpartner für dich. Wir wissen genau, worauf es bei den einzelnen Ernährungsformen ankommt und stellen alle Mahlzeiten so zusammen, dass sie exakt in deinen Alltag und zu deinen persönlichen Zielen passen.
Starte noch heute durch mit den Ernährungsexperten von ever.kitchen und erreiche deine persönlichen Ziele bequem, mit Abwechslung und mit Genuss.
- Bevorzuge hochprozentigen Alkohol wie zum Beispiel Wodka. Das hat keine Kohlenhydrate und beeinfluss somit auch nicht deinen Blutzuckerspiegel. Von diesen Getränken wird zudem im Allgemeinen nur eine kleine Menge getrunken: Das bringt auch deine Gesamtkalorienbilanz nicht so stark durcheinander.
- Wenn du Alkohol mit anderen Getränken vermischen möchtest, solltest du zu Soda greifen. Zuckerreiche Limonaden, Sirups oder Sahne wirken sich sehr nachteilig auf deine Gewichtsreduktion aus.
- Wenn du ein Wein-Fan bist, ist eine Weinschorle am empfehlenswertesten. Mische den Wein einfach mit Sodawasser und genieße ihn gut temperiert. Das spart ordentlich Kalorien und schränkt den Geschmack keineswegs ein.
- Trinke keinen Alkohol, wenn du anschließend noch Auto fahren möchtest.
- Bedenke, dass vor allem ein übermäßiger Alkoholkonsum die Keton-Produktion in deinem Körper etwas reduzieren kann. Auch aus diesem Gesichtspunkt solltest du Alkohol nur in moderaten Mengen genießen.
Dann ist ever.kitchen der richtige Ansprechpartner für dich. Wir wissen genau, worauf es bei den einzelnen Ernährungsformen ankommt und stellen alle Mahlzeiten so zusammen, dass sie exakt in deinen Alltag und zu deinen persönlichen Zielen passen.
Starte noch heute durch mit den Ernährungsexperten von ever.kitchen und erreiche deine persönlichen Ziele bequem, mit Abwechslung und mit Genuss.

© Copyright Hinweis 1.Bild auf dieser Seite: ©Shutterstock-Africa Studio 2.Bild auf dieser Seite: ©Shutterstock-Antonina Vlasova 3.Bild auf dieser Seite: ©Shutterstock-Oleksandra Naumenko 4.Bild auf dieser Seite: ©Shutterstock-Syda Productions 5.Bild auf dieser Seite: ©everkitchen